Am 26. Juni 1930 konnte die Jungfernfahrt des ersten durchgehenden Schnellzuges von St. Moritz nach Zermatt gefeiert werden. Wir nutzen dieses Jubiläum und fahren vom tiefsten bis zum höchsten Punkt des grössten Schweizer Meterspurnetzes, von Tirano (429m) auf den weltberühmten Gornergrat (3089m ü.M.)!
Schlussspurt zur ersten Million für die erste Dampflokomotive der RhB - die «RHAETIA». Am 7. Dezember 2019 konnte in der Hauptwerkstätte der RhB in Landquart die Enthüllung des neuen Spendenbarometer-standes vorgenommen werden.
Sieben Monate genügten, um die Bahnstrecke im «Unterschnitt» von Filisur bis Davos zu elektrifizieren. Vor 100 Jahren, am Donnerstag, 11. Dezember 1919, konnte der elektrische Betrieb eröffnet werden.
Vom 28. November bis zum 23. Dezember 2019 verschmelzen im RhB-Park Bündner Bahnkultur und vorweihnächtliche Stimmung. Eine besondere Attraktion ist die Lichtprojektion an die Fassade des Verwaltungsgebäudes.
Der Gründerzugwagen von 1889, der älteste Personenwagen der Rhätischen Bahn (ex C 2012), wird innen und aussen wieder für besondere Bahnerlebnisse aufpoliert. Mit den Initialen "L-D" wird der Bezug zur damaligen "Landquart- Davos Bahn" geschaffen.
Wir drehen das Rad der Zeit um 130 Jahre zurück: Erste Ideen einer direkten Verbindung ins Engadin hatte bereits der damalige Bahnpionier und Gründer der RhB, Willem Jan Holsboer.
Mit dem «Pop-up Bahnmuseum Albula Bergün» am «Langen Samstag» konnten die Besucher einen ersten Eindruck der kommenden Sonderausstellung im Bahnmuseum gewinnen.